Beratung und Förderung im Schwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung (KmE)
Das Beratungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die von körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen und/oder chronischer Krankheit betroffen sind sowie deren Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte. Diese werden in der Regel zielgleich beschult.
Beratung erfolgt zu folgenden Themen:
Beratung und Unterstützung im Rahmen der Einschulung und dem Wechsel auf eine weiterführende Schule, Suche nach der geeigneten Beschulungsform
Beschreibung lernförderlicher Rahmenbedingungen in Elternhaus und Schule
Beratung aller Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, Schulamt, Schulträger, Förderausschuss, vorschulische Einrichtungen, …) zu verschiedenen Themen, z.B. Medikamentengabe, Notfallmedikation, Lagerung/Positionswechsel, Coping-Strategien, Umgang mit körperlichen und motorischen Einschränkungen, Teilhabe in Sportunterricht, Pausen und bei Ausflügen
Beratung der Regelschul- und Förderzentrumlehrkräfte zu Lernplänen und Förderplänen
Gespräche mit Therapeutischen Fachkräften, Integrationshilfen, …
Formulierung eines spezifischen Nachteilsausgleichs
Unterstützung bei der evtl. notwendigen Versorgung mit angepasstem Mobiliar, personellen und technischen Hilfen
Gutachtenerstellung für den sonderpädagogischen Förderbedarf im Schwerpunkt KmE (bei Verbleib in der Regelschule).
SuS, für die ein sonderpädagogischer Förderschwerpunkt festgestellt wurde, werden durch eine Sonderschullehrkraft gefördert.
Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ist in der Regel nötig, wenn das schulische Lernen so erschwert ist, dass die Möglichkeiten der Regelschule für eine angemessene nötige schulische Förderung (Differenzierung, spezifische Angebote, Nachteilsausgleich etc.) nicht ausreichen.
à Name und Mail von Anna-Lena Koch