Beratung Schulische Erziehungshilfe

Das Team Schulische Erziehungshilfe versteht sich als ein ergänzendes Beratungs- und Präventionsangebot, das durch beauftragte Sonderschullehrkräfte mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung gewährleistet wird.

Konflikte und Unterrichtsstörungen beeinträchtigen schulisches Lernen und alle Beteiligten, aber auch „stille Kinder und Jugendliche“, die sich immer mehr zurückziehen und belastet erscheinen, brauchen manchmal Hilfe.

„Das Ziel der Schulischen Erziehungshilfe ist die bestmögliche soziale und schulische Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der sozialen und emotionalen Entwicklung […]“. (Flyer Schulische Erziehungshilfe im Kreis Pinneberg)

Anlässe sind Herausforderungen, die mit den Mitteln der Schule alleine nicht lösbar sind:

  Verhalten im Unterricht (provozierendes und störendes Verhalten, Verweigerung, Konflikte, Rückzug)
  Auseinandersetzungen und Konflikte mit Mitschülern
  Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten oder Vermutung von Schwierigkeiten im häuslichen Bereich

Die Beratung umfasst in der Regel Hospitation im Unterricht, Beratungsgespräch(e), Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und nächsten Schritten und – falls notwendig – die Überleitung zu weiteren außerschulischen Unterstützungsangeboten.

Die schulische Erziehungshilfe bildet die Schnittstelle zur Kooperation mit dem Fachdienst Jugend

Die Kontaktaufnahme zu den Kolleginnen der schulischen Erziehungshilfe erfolgt über das Förderzentrum.